Meldungen Biomarker-Tests bei Brustkrebs – Künftig auch bei Befall von 1 bis 3 Lymphknoten Kassenleistung 30.07.2025 - Der Einsatz eines validierten biomarkerbasierten Tests zur Unterstützung der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Brustkrebs im frühen Stadium ist künftig auch bei einem Befall von 1 bis 3 Lymphknoten möglich. Bislang waren die Tests grundsätzlich nur bei primärem Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Den entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner heutigen Plenumssitzung gefasst. Neue Arzneimittel – G-BA definiert Verfahrensregeln bei vorangegangener EU-Bewertung 30.07.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen weiteren Schritt vollzogen, um die europäische Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) mit der nationalen frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in Deutschland zu verbinden. Verurteilung einer Apothekerin wegen Tod einer Schwangeren durch verunreinigte Glukose 30.07.2025 - Die Verurteilung einer Apothekerin im Zusammenhang mit dem Tod einer Schwangeren durch eine verunreinigte Glukoselösung ist rechtskräftig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 1. Juli 2025 (AZ: 2 StR 339/24). Operative Behandlung des Lipödems 30.07.2025 - G-BA nimmt Liposuktion nach positiver Nutzenbewertung in den regulären Leistungskatalog auf. Gesetzlich Versicherte, die an einem Lipödem leiden, können zukünftig unabhängig vom Stadium der chronischen Erkrankung unter bestimmten Bedingungen auch operativ – mit einer Liposuktion – behandelt werden. Jeder zehnte Arbeitsunfall in Verkehrsunternehmen Folge von Gewalt 30.07.2025 - Zu Beginn der Ferienzeit ruft die gesetzliche Unfallversicherung zu respektvollem Umgang mit Beschäftigten in Bussen, Bahnen und Taxen auf Liposuktion beim Lipödem zukünftig in allen Stadien Kassenleistung 30.07.2025 - Gesetzlich Versicherte, die an einem Lipödem leiden, können zukünftig – unabhängig vom Stadium der chronischen Erkrankung – unter bestimmten Bedingungen auch operativ mit einer Liposuktion behandelt werden, entschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 17. Juli 2025. Fachnews: Mukoviszidose-Screening – Neuer Algorithmus erhöht die Genauigkeit und macht Alarme präziser 30.07.2025 - Mit dem Ziel, die Rate falsch-positiver Befunde beim Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose zu senken, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Kontroll-Algorithmus verändert. Mit einem aktuellen Beschluss passte er dazu die Kinder-Richtlinie und die Elterninformation „Untersuchung auf Mukoviszidose bei Neugeborenen“ an. Biomarker-Tests bei Brustkrebs – Künftig auch bei Befall von 1 bis 3 Lymphknoten Kassenleistung 30.07.2025 - Der Einsatz eines validierten biomarkerbasierten Tests zur Unterstützung der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Brustkrebs im frühen Stadium ist künftig auch bei einem Befall von 1 bis 3 Lymphknoten möglich. Bislang waren die Tests grundsätzlich nur bei primärem Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Den entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner heutigen Plenumssitzung gefasst. Diagnose ME/CFS aus neurologischer Sicht problematisch 30.07.2025 - Die Diagnose „Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS)“, die aktuell eine besondere politische und mediale Beachtung erfährt, ist aus neurologischer Sicht weiterhin problematisch, erklärte die Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Stellungnahme vom 22. Juli 2025. Differenzierte Anforderungen an Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen 30.07.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die strukturellen Anforderungen an Einrichtungen angepasst, die ambulante Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die Anforderungen an die personelle und sächliche Ausstattung richten sich zukünftig danach, ob eine Einrichtung Schwangerschaftsabbrüche ausschließlich medikamentös oder auch operativ durchführt. Implantation trifokaler Linsen bei grauem Star kann medizinisch notwendig sein 30.07.2025 - Bei einem grauen Star kann die Implantation trifokaler Linsen medizinisch notwendig sein, erklärte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main mit Urteil vom 2.7.2025 (AZ: 7 U 40/21) und verpflichtete die private Krankenversicherung der Klägerin zur Kostenübernahme. Die Entscheidung ist nicht anfechtbar. KKH: Rekordschaden durch Abrechnungsbetrug 30.07.2025 - Mit 5,4 Millionen Euro ist der KKH Kaufmännische Krankenkasse im vergangenen Jahr der bislang größte registrierte Schaden durch Abrechnungsbetrug entstanden. Der Löwenanteil entfällt auf ambulante Pflegedienste, die mit diversen Betrugsmaschen mehr als 4,1 Millionen Euro ergaunert haben, berichtete die KKH am 23. Juli 2025. Bedeutung des Offsets bei TEP-Implantation 29.07.2025 - Im Gutachtenwesen spielt die Beinlängendifferenz nach Implantation einer Hüft-Total-Endoprothese (TEP) eine wichtige Rolle, erklärte Klaus-Peter Günther vom UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie in Dresden auf dem 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 (Livestream). Aber auch klinisch mögliche Auswirkungen von Veränderungen des Offsets (Abstand zwischen dem Drehzentrum des Hüftkopfes und der Femurschaftachse) sind bekannt. Stellenwert der Chirurgie bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis 25.07.2025 - Patienten mit schmerzhafter chronischer Pankreatitis und einem obstruierten Pankreasgang sollten frühzeitig einer operativen Therapie zugeführt werden, erklärte Helmut Friess von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie am Universitätsklinikum rechts der Isar in München auf dem 17. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 in Mainz. Nekrotisierende Weichgewebeinfektionen so schnell wie möglich operieren 22.07.2025 - Nekrotisierende Weichgewebeinfektionen sind lebensbedrohliche Infektionen mit einer hohen Mortalität zwischen 20 % und 40 %, die so schnell wie möglich operiert werden sollten, erklärte Christian Eckmann von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Hannoversch-Münden auf dem 17. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 21. und 22. März 2025 in Mainz. Bioresonanz als angeblich modernes Biofeedback-Verfahren 18.07.2025 - Über die Bioresonanz nach Paul Schmidt als angeblich „modernes Biofeedback-Verfahren in der naturheilkundlichen Praxis“ berichtete die Heilpraktikerin Sabine Platvoet-Schürmann aus Engelskirchen, daneben Dozentin/Teamleitung des Therapie- und Beratungszentrums bei der Rayonex Biomedical GmbH, auf der 48. INTERBIOLOGICA unter dem Motto: „Schutzschild Immunsystem“ am 15. und 16. März 2025 in Wiesbaden. Komplikationen bei kosmetischen Eingriffen im Auge 16.07.2025 - Vor kosmetischen Eingriffen im Auge wie Keratopigmentierung, Augapfel-Tattoos oder der sog. I-Brite-Prozedur warnt Elisabeth M. Messmer von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München als Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Autoimmun-Diabetes als lebensbedrohliche Nebenwirkung moderner Krebstherapie 16.07.2025 - Eine Krebstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren kann verschiedene endokrine Nebenwirkungen mit sich bringen, unter anderem einen neuartigen insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes, berichteten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 9. Juli 2025. Nebenwirkungen der „Abnehmspritzen“ auf das Auge 16.07.2025 - Schon seit 2016 werden bei den sog. „Abnehmspritzen“ Nebenwirkungen auf das Auge beobachtet und publiziert wie diabetische Retinopathie oder Makulaödem; erstmals mit dem Glucagon-Like-Pepide-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten Semaglutid, in jüngerer Zeit ebenso mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid, berichtete Helmut Schatz aus Bochum in den Medizinischen Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 30. Juni 2025. Risiken alternativer/komplementärer Krebstherapien 16.07.2025 - Für Krebspatienten gibt es zahlreiche alternative bzw. komplementäre Behandlungsangebote. Teilweise handelt es sich aber um Therapieverfahren, die zu schweren, mitunter sogar lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen können, warnt der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Ultraschall der Brust zur Abklärung und Verlaufskontrolle des Mammakarzinoms 16.07.2025 - Ultraschalluntersuchungen der Brust sind sowohl zur Erstabklärung des Mammakarzinoms als auch für die langfristige Nachsorge heute weit mehr ist als eine Ergänzung zur Mammografie, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) am 24. Juni 2025. Es handelt sich etwa bei unklaren Befunden um ein eigenständiges Verfahren mit hoher klinischer Relevanz. Leichenschau oft nicht gründlich vorgenommen 16.07.2025 - Die Bedeutung der Leichenschau für die ärztliche Praxis betonte Marcel A. Verhoff, Leiter des Kurses „Leichenschau“ an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung in Bad Nauheim, in einem Interview im Hessischen Ärzteblatt (Juli/August 2025). Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen 16.07.2025 - Mangels neuer Erkenntnisse bleibt es bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen bei unikondylären Schlittenprothesen und Knie-TEP sowie für Prothesenrevisionen. Fragwürdige Laboruntersuchungen auf Borreliose 15.07.2025 - Bei (vermeintlicher) Borreliose werden nicht selten fragwürdige Laboruntersuchungen eingesetzt. Daher ist zu begrüßen, dass Christian Kneitz von der Rheumatologischen Facharztpraxis Schwerin auf dem 20. Rheumatologie-Update-Seminar am 14. und 15. März 2025 in Mainz auf die Verfahren hinwies, die nach der S2k-Leitlinie „Kutane Lyme Borreliose“ nicht zur Diagnostik eingesetzt werden sollen. Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen 11.07.2025 - Es gibt immer mehr Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Darm-Mikrobiom und einem breiten Spektrum von Autoimmunerkrankungen, berichtete Ulf Müller-Ladner, Direktor der Abt. Rheumatologie & Klinische Immunologie an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, auf dem 20. Rheumatologie-Update-Seminar am 14. und 15. März 2025 in Mainz. Mehr anzeigen