Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Fragwürdige Laboruntersuchungen auf Borreliose

·       Immunhistochemischer Nachweis von Borrelien aus Gewebe

·       PCR aus Serum und Urin

·       Lymphozytentransformationstest (LTT)

·       Enzyme-linked Immunospot Assay (ELISPOT)

·       Nachweis spezifischer Zytokine

·       Nachweis von Borrelien aus angesogenen Zecken

·       Nachweis von Borrelien-Antigenen aus Patientenproben

·       Mikroskopischer Direktnachweis von Borrelien in Patientenproben

·       Nachweis von zirkulierenden Immunkomplexen

·       Nachweis sog. L-Formen oder Sphäroblasten

·       Antikörper „Selbst-/Schnelltest“ (Point of Care Test / POCT) wegen mangelnder Sensitivität (18 % bis 32 %)

·       „Visual Contrast Sensitivity Test“ (VCS-Test)

Anmerkung:

Diese Auflistung ist gerade für den Gutachter in der privaten Krankenversicherung hilfreich, da nicht selten bei komplementärmedizinischer Behandlung einer (angeblichen) Borreliose etwa eine (teure) LTT-Diagnostik auf Borrelien veranlasst wird. Dazu heißt es in der Leitlinie: „Insbesondere wegen der mangelnden Spezifität der aktuell verfügbaren Tests soll der LTT nicht angewendet werden.“

G.-M. Ostendorf, Wiesbaden