Repräsentative Umfrage unter mehr als 2000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken.
Bei Kindern und Jugendlichen ist eine problematische Nutzung digitaler Medien (Computerspiele und soziale Medien) eng mit psychosozialen und schulischen Problemen verbunden, berichtete Georg von Polier von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz.
Die Einführung von hochwirksamen Modulator-Therapien hat die Behandlung der Cystischen Fibrose (CF; Mukoviszidose) für viele Patienten erheblich verbessert, berichtete Matthias Kopp von der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital Bern (Schweiz) auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz.
Der Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, wird aber dennoch häufig erst spät erkannt, kritisierte Susanne Bechtold-Dalla Pozza vom Dr. von Haunersches Kinderspital, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, in München auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz.
Bei der chronischen Pankreatitis ist eine frühzeitige chirurgische Therapie einem endoskopischen Therapieansatz überlegen, berichtete Christoph-T. Germer von der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg auf dem 33. Gastroenterologie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Berlin.
Insgesamt ist es wohl auf absehbare Zeit nicht möglich, bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) aus der Mikrobiom-Analyse einer fäkalen Stuhlprobe Vorhersagen für das Ansprechen auf verschiedene Therapeutika abzuleiten, erklärte Andreas Stallmach von der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena auf dem 33. Gastroenterologie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Berlin.
Der endoskopische Schlauchmagen kann nicht die gleichen Gewichtsverluste erzielen, die durch die bariatrische Chirurgie erreicht werden, berichtete Andrea May von der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie an der Asklepios Paulinen Klinik in Wiesbaden auf dem 33. Gastroenterologie-Update-Seminar am 28. und 29. März 2025 in Berlin. Dafür werden auch keine Magenanteile irreversibel entfernt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Anforderungen an Disease-Management-Programme für Versicherte mit einer chronischen koronaren Herzkrankheit (DMP KHK) turnusgemäß aktualisiert. Er beschloss beispielsweise Anpassungen bei den Diagnosekriterien, der individuellen Therapieplanung und den therapeutischen Maßnahmen. Wissenschaftliche Grundlage war die Auswertung von insgesamt 12 evidenzbasierten medizinischen Leitlinien zur KHK durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Nicht angelegte bleibende und zugespitzte Zähne, zu wenig Schweißdrüsen, fehlgebildete Nägel und eine dünne Behaarung – diese Symptome können auf eine Ektodermale Dysplasie (ED) hinweisen. Die ED und andere seltene genetische bedingte Zahnerkrankungen werden mit der Einführung der neuen S3-Leitlinie „Versorgung seltener, genetisch bedingter Erkrankungen der Zähne“ nun stärker in den Fokus gerückt. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) begrüßt das ausdrücklich – denn der Leidensdruck von Betroffenen ist immens. Zudem befürwortet die DGMKG den darin empfohlenen interdisziplinären Behandlungsansatz, bei dem MKG-Chirurgen eine zentrale Rolle spielen sollten.
Die Zahl der weltweit durchgeführten roboterassistierten Zystektomien beim Urothelkarzinom hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, berichtete Jürgen E. Gschwend von der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum rechts der Isar in München auf dem 18.Urologie-Update-Seminar am 7. und 8. Februar 2025 in Berlin.
Über den derzeitigen Stand der Behandlung von Kindern mit CAR-T-Zellen berichtete Thomas Lehrnbecher von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz.
Körperdysmorphe Störungen stellen ein nicht zu unterschätzendes Problem in der ästhetischen Chirurgie dar, wie Abel-Jan Tasman, Leitender Arzt/Stv. Chefarzt Bereiche Rhinologie und Plastische Gesichtschirurgie am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz), auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25...
In der Ära der zielgerichteten Therapien bleibt bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) im Frühstadium „Watch & Wait“ die Standardbehandlung, erklärte Peter Borchmann von der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln auf dem 20. Onkologie-Update-Seminar am 31. Januar und 1...
Karotis-Dissektionen sind eine mögliche Ursache von Kopfschmerzen, die nicht übersehen werde sollte, warnte Katja S. Mühlberg von der Medizinischen Klinik & Poliklinik V Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 20. Kardiologie-Update-Seminar am 14. und 15. Februar 2025 in Berlin.
Spontane...
Hyaluronsäure-Filler in der ästhetischen Gesichtschirurgie sind im Allgemeinen sicher und wirksam, berichtete Abel-Jan Tasman, Leitender Arzt/Stv. Chefarzt Bereiche Rhinologie und Plastische Gesichtschirurgie am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz), auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24. und 25...
Aktuelle Informationen zu Kontaktallergien im Privatleben und im Beruf gab Christiane Bayerl von der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden auf dem 15. Allergologie-Update-Seminar am 7. und 8. März 2025 in Mainz:
Es gibt weiterhin keine Evidenz dafür, dass die Blutspiegel von Antiepileptika mit ihrer Wirkung im individuellen Fall korrelieren, berichtete Hajo Hamer von der Neurologischen Klinik / Epilepsiezentrum am Universitätsklinikum Erlangen auf dem 17. Neurologie-Update-Seminar am 7. und 8. März 2025 in...
Da spezifische diagnostische Marker und evidenzbasierte Behandlungen für das Long-/Post-COVID-Syndrom (PCS) fehlen, werden verschiedene pharmakologische Off-Label-Therapien als mögliche Optionen diskutiert, berichten Sinem Koc-Günel und Maria Vehreschild von der Medizinischen Klinik II am...
Aufgrund der guten Heilungsraten von Hodentumoren treten Therapie-assoziierte Toxizitäten zunehmend in den Vordergrund, berichtete Pia Paffenholz von der Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, Roboter-assistierte und Spezielle Urologische Chirurgie am Universitätsklinikum Köln auf dem 18...
Den Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) erreichten im Jahr 2024 vermehrt Anträge zur Frage der Erstattungsfähigkeit einer Medikation mit Semaglutid-Präparaten, sowohl mit Wegovy® als auch für Ozempic®, durch private Krankenversicherungen, wie im aktuellen Tätigkeitsbericht...
Die Therapie der plötzlichen Hörminderung ist bis heute wesentlich von Pragmasie geprägt, dagegen leider deutlich weniger von validen wissenschaftlichen Daten, erklärte Gerhard Hesse, Ärztlicher Direktor der Tinnitus-Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen, auf dem 18. HNO-Update-Seminar am 29. und 30...
Die Beweislast im Haftungsprozess bei psychischen Schäden nach einem Unfall erläutert der Rechtsanwalt Stefan Möhlenkamp aus Hamm in der Fachzeitschrift „Versicherungsrecht“:
Bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe stellen Umstellungsosteotomien ein irreversibles, einzeitiges und statisches Verfahren dar, erklärte Johannes Kleinheinz, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Münster, auf dem 16. MKG-Update-Seminar am 24...
Ärzte, die eine alternative Heilmethode anbieten, müssen den Patienten unmissverständlich darüber informieren, dass sie von einer Standardbehandlung der Schulmedizin abweichen, erklärt der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Thomas K. Heinz im Hessischen Ärzteblatt (86. Jg., Heft 2/2025 vom...
Angeblich werden akute Koronarsyndrome umgangssprachlich als Herzinfarkt bezeichnet, weswegen nicht nur der Myokardinfarkt, sondern auch die instabile Angina pectoris unter den Begriff „Herzinfarkt“ falle, so der Tenor eines Beschlusses des Oberlandesgerichts (OLG) Nürnberg vom 15.7.2024 (AZ: 8 U...