Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema COVID-19

Alle Artikel zum Thema COVID-19

© Shi  - stock.adobe.com

Schnellere und bedarfsgerechtere Versorgung bei Verdacht auf Erkrankungen wie Long-COVID

-

Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Long-COVID oder eine Erkrankung, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweist, sollen schneller und bedarfsgerechter behandelt werden. Mit diesem Ziel hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in einer neuen Richtlinie Anforderungen an die Versorgung der Patientinnen und Patienten definiert und sogenannte Versorgungspfade beschrieben. Versorgungspfade können bei den noch ungenügend erforschten Krankheitsbildern weitgehend sicherstellen, dass ein Erkrankungsverdacht sorgfältig und strukturiert abgeklärt wird. Zudem tragen sie dazu bei, dass nach der Diagnose die vorhandenen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Vorgesehen ist eine ärztliche Ansprechperson, in der Regel wird das eine Hausärztin oder ein Hausarzt sein. Sie übernimmt die notwendige spezifische Koordination bei Diagnostik und Therapie. So werden die bestehenden ambulanten Strukturen und Angebote je nach Schweregrad und Komplexität der Erkrankung bedarfsgerecht genutzt und die richtigen Gesundheitsberufe eingebunden.

© Bo Dean - stock.adobe.com

Begutachtung von COVID-assoziierten Gesundheitsstörungen (nach einem Beitrag im MedSach)

-

Die Begutachtung von COVID-assoziierten Gesundheitsstörungen betrifft eine große Zahl von Versicherten und stellt für Pneumologen eine Herausforderung dar, erklärte Dennis Nowak vom Klinikum der Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, auf dem 20. Pneumologie-Update-Seminar am 10. und 11. November 2023 in Mainz. 

© niphon - stock.adobe.com

Post-COVID-Syndrom: Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion aus gutachtlicher Sicht

-

COVID-19 und das Post-COVID-Syndrom (PCS), deren rechtliche Bewertung und Begutachtung waren erneut Themen des Heidelberger Gesprächs am 18. und 19. Oktober 2023. Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion aus gutachtlicher Sicht machte der Autor:

© wladimir1804 - stock.adobe.com

Grundsätze der Begutachtung beim Post-COVID-Syndrom

-

Die Begutachtung von Probanden mit Post-COVID-Syndrom ist problematisch, erklärte Andreas Rembert Koczulla, Chefarzt am Fachzentrum für Pneumologie in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in der Schönau am Königsee und Erstautor der AWMF S1-Leitlinie Long/ Post-COVID (in Überarbeitung), auf dem Heidelberger Gespräch am 18. und 19. Oktober 2023.

© amazing studio – stock.adobe.com

Keine Evidenz für Plasmapherese angeblicher Blutgerinnsel bei Post-COVID

-

Eine Wirksamkeit der Plasmapherese zur Entfernung von angeblichen kleinen Blutgerinnseln bzw. Amyloidfibrin(ogen)partikeln, oft als „Blutwäsche“ bezeichnet, zur Behandlung der Post‐COVID‐19‐Erkrankung ist nicht nachgewiesen, wie ein Cochrane-Review ergibt.

© stock.adobe.com

Komplementärmedizinische Konzepte bei Long-/Post-COVID und ME/CFS

-

Nachdem zur Therapie von Long-COVID bzw. des Post-COVID-Syndroms sowie von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) weiterhin keine evidenzbasierten, kausalen Behandlungsmöglichkeiten existieren, werden häufig auch Behandlungsmethoden aus Naturheilkunde, Komplementär- bzw. Alternativmedizin propagiert, so auch auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 13. bis 17. September 2023 in Freudenstadt.

© Александр Ивасен  - stock.adobe.com

Behandlung von Long- und Post-COVID: Keine Hinweise auf Nutzen der Immun- Apherese („Blutwäsche“)

-

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat die „Immun-Apherese zur Behandlung von Long-/Post-COVID-Erkrankten“ mit „unklar“ bewertet. Bisher liegen keine Ergebnisse aus Studien vor, die dieses Apherese-Verfahren zur Behandlung von Long-/Post-COVID-Erkrankten untersucht haben. Zwei laufende Studien könnten in naher Zukunft dazu beitragen, Nutzen und Schaden des Verfahrens genauer bewerten zu können. Die Immun-Apherese ist das vierte vom IGeL-Monitor bewertete Behandlungsverfahren bei Long-/Post-COVID mit unklarem Nutzen.

© Dzmitry - stock.adobe.com

ME/CFS: Der aktuelle Kenntnisstand

-

Über ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) als eine chronische Erkrankung mit vielen möglichen Beschwerden berichtete das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in „gesundheitsinformation.de“ am 15. Mai 2023.

© Jana Cífková - stock.adobe.com

Die COVID-„Infodemie“

-

Wir haben es bei COVID-19 nicht nur mit einer Pandemie, sondern auch mit einer „Infodemie“ zu tun, erklärte Nicole Skoetz, Leiterin der Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin an der Universitätsklinik I für Innere Medizin in Köln, auf einer Fortbildungsveranstaltung zur Begutachtung organischer und psychischer Gesundheitsbeeinträchtigungen des Post-COVID-Syndroms am 14. Juni 2023 in Frankfurt, veranstaltet vom IVM – Privates Institut für Versicherungsmedizin.

© Microgen - stock.adobe.com

Häufig Depression und Angst beim Post-COVID-Syndrom

-

Depression und Angst sind sehr häufig mit einem Post-COVID-Syndrom vergesellschaftet, erklärte Juliane Müller, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Leiterin der psychiatrischen Post-Covid Ambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt, auf einer Fortbildungsveranstaltung zur Begutachtung organischer und psychischer Gesundheitsbeeinträchtigungen des Post-COVID-Syndroms am 14. Juni 2023 in Frankfurt, veranstaltet vom IVM – Privates Institut für Versicherungsmedizin.

© insta_photos - stock.adobe.com

Corona ist Grund für Allzeithoch bei den Berufskrankheitenzahlen

-

Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Jahresbilanz 2022
Auch im dritten Corona-Jahr 2022 spiegeln sich die Auswirkungen der Pandemie in den Zahlen der Unfälle und Berufskrankheiten wider, die den Unfallversicherungsträgern gemeldet wurden. 

© Karsten - stock.adobe.com

Keine Zuständigkeit der Sozialgerichte für Streitigkeiten um Vergütung von Corona-Bürgertest

-

Für Abrechnungsstreitigkeiten der Betreiber von Testzentren, die vom öffentlichen Gesundheitsdienst mit der Durchführung von Testungen auf das Coronavirus beauftragt wurden, ist der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten eröffnet. Das hat der 6. Senat des Bundessozialgerichts (Beschluss vom 19. Juni 2023 - B 6 SF 1/23 R) entschieden.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Behandlung von Long- und Post-COVID: keine Hinweise auf Nutzen bei der „Großen Ozon-Eigenbluttherapie“

-

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat die IGeL „Große Ozon-Eigenbluttherapie“ zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Long-/Post-COVID mit „unklar“ bewertet. Es liegen keine Studiendaten vor, die darauf hinweisen, dass dieses Verfahren die Symptome von Long-/Post COVID lindern kann.

© CrazyCloud - stock.adobe.com

Wann ist der optimale OP-Zeitpunkt bei komplizierter Sigmadivertikulitis?

-

Der optimale Zeitpunkt der elektiven Sigmaresektion nach initial erfolgreich konservativ behandelter komplizierter Sigmadivertikulitis ist weiterhin schwer zu definieren, berichtete Andreas Stallmach, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV in Jena, auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.

© catalin - stock.adobe.com

Psychosomatische Aspekte bei Long-/Post-COVID

-

Das Long/Post-COVID-Syndrom kann ein breites Spektrum psychosomatisch anmutender Beschwerden umfassen, berichtete Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor des Departments für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.

© oleksii.leonov - stock.adobe.com

COVID-bedingte Riechstörungen

-

Die meisten COVID-bedingten Riechstörungen sind reversibel, erklärte Heinrich Iro von der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, am Universitätsklinikum Erlangen auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.

© bluebay2014 - stock.adobe.com

Auswirkungen von COVID-19 auf die Leber

-

Über die Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-19 sowie der COVID-Pandemie auf die Leber berichtete Christoph Sarrazin von der Medizinischen Klinik 2 für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Diabetologie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden auf dem 12. Hepatologie-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Frankfurt.

© bellakadife - stock.adobe.com

COVID-19: Was bringt der Herbst?

-

Es wäre falsch, SARS-CoV-2 als überwundenes Problem der Vergangenheit anzusehen, warnte Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, auf dem 11. Infektiologie-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Berlin.

© MQ-Illustrations - stock.adobe.c

Sozialmedizinische Bedeutung von Long-COVID

-

Die sozialmedizinische Bedeutung von Long-COVID betonte Clara Lehmann, Leiterin Infektionsschutzzentrum, Infektionsambulanz & Post-COVID-Ambulanz an der Uniklinik Köln auf dem 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vom 22. bis 25. April 2023 in Wiesbaden.

© Joaquin Corbalan - stock.adobe.com

Pandemiefolgen bei Kindern und Jugendlichen

-

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wurde während der Pandemie lange ignoriert, kritisierte Reinhard Berner von der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Dresden auf dem 16. Pädiatrie-Update-Seminar am 28. und 29. April in Mainz.

© Rasi - stock.adobe.com

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

-

Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten für 2022
Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, veröffentlicht hat.

© peterschreiber.media - stock.ado

Muskuloskelettale Schmerzen bei Long-COVID

-

Anhaltende Symptome, z. B. Schmerzen, nach einer COVID-19-Infektion (Long-COVID) sind ein relevantes Problem und bisher noch nicht gut verstanden, berichtete Kai-Uwe Kern vom Institut für Schmerzmedizin/Schmerzpraxis in Wiesbaden auf dem 14. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. Februar 2023 in Berlin.

© chrupka - stock.adobe.com

Einfluss der COVID-Pandemie auf die Versorgung des diabetischen Fußes

-

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie war die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems von vielen Patienten mit chronischen Erkrankungen, auch von Diabetikern, deutlich gesunken, erklärte Maximilian Spraul von der Diabetesschwerpunktpraxis Rheine auf dem 18. Diabetes-Update-Seminar am 24. und 25. Februar 2023 in Mainz.

© jirsak - stock.adobe.com

Neuropsychiatrische Aspekte des Post-COVID-Syndroms

-

Die eher seltenen neuropathologischen Befunde an meist kleinen Kollektiven stehen im Kontrast zu den häufig beschriebenen klinischen Long- und Post-COVID-Syndromen, die auch nach leichten Akuterkrankungen berichtet werden, berichtet Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg in Eltville (Rheingau), auf dem 13. Psychiatrie-Update-Seminar am 3. und 4. März 2023 in Berlin.

© melita – stock.adobe.com

Veränderungen der psychischen Gesundheit in der Kinder- und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines Rapid Reviews - Journal of Health Monitoring S1/2023

-

Der Rapid Review untersucht Veränderungen der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie.