Meldungen Vorsichtige Blutdruck-Einstellung bei Pflegeheimbewohnern! 24.10.2025 - Aktuelle Studiendaten belegen, dass Pflegeheimbewohner bei einer Neuverordnung einer antihypertensiven Therapie einem deutlich erhöhten Risiko für Stürze und Frakturen ausgesetzt sind, berichtete Jürgen M. Bauer vom Geriatrischen Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Gefäßchirurgie im Katastrophenfall besonders gefordert 22.10.2025 - Eine bundesweite Stärkung der gefäßchirurgischen Notfallkompetenz ist unverzichtbar, um auf mögliche Großschadensereignisse im militärischen oder terroristischen Kontext vorbereitet zu sein, erklärte Tomislav Stojanovic von der Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie am Klinikum Wolfsburg anlässlich der 11. Dreiländertagung der D-A-CH Gesellschaften für Gefäßchirurgie am 16. Oktober 2025. Keine Haftung des Impfarztes für etwaige Impfschäden nach einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Corona-Schutzimpfung 22.10.2025 - Eine Ärztin für Allgemeinmedizin, die am 15. Dezember 2021 in einer Vertragsarztpraxis eine angeblich fehlerhafte Impfung gegen das Coronavirus durchgeführt hatte, kann vom Patienten nicht auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden, erklärte der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) mit Urteil vom 9. Oktober 2025 (AZ: III ZR 180/24). BGH zur Therapiewahl als Sache des Arztes 22.10.2025 - Die Therapiewahl ist primär Sache des Arztes, dem insoweit grundsätzlich ein weiter Beurteilungsspielraum zukommt. Der Arzt ist bei der Wahl der Therapie insbesondere nicht stets auf den jeweils sichersten therapeutischen Weg festgelegt, erklärte der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 21.1.2025 (AZ: VI ZR 204/22), über welches die Fachzeitschrift „Versicherungsrecht“ berichtet. Dialyse-Zugänge bei Nierenleiden: Komplikationen vermeiden 22.10.2025 - Einen Zugang für die Dialyse bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zu schaffen und zu erhalten ist eine anspruchsvolle gefäßchirurgische Aufgabe, betonte die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) anlässlich der 11. Dreiländertagung der D-A-CH Gesellschaften für Gefäßchirurgie am 16. Oktober 2025. Migränetherapie mit interventionellen Verfahren 22.10.2025 - Patienten mit schwer behandelbarer Migräne verlangen nicht selten eine Therapie mit interventionellen Verfahren. Eine Bewertung der verschiedenen Methoden findet sich in der aktuellen S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ (Stand: 8.8.2025, AWMF-Registernummer 030-057), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), die am 13. Oktober von der AWMF online gestellt wurde. G-BA schließt Phonokardiografie zur Diagnose der koronaren Herzkrankheit aus dem Leistungskatalog aus 22.10.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass die Phonokardiografie zur Diagnose der koronaren Herzkrankheit nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden darf. Dies gilt für den ambulanten und den stationären Bereich. Wissenschaftliche Basis der Entscheidung ist die Auswertung des aktuellen Standes des medizinischen Wissens durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). G-BA passt Häusliche Krankenpflege-Richtlinie nach Hinweisen aus der Versorgung an 22.10.2025 - Nach verschiedenen Hinweisen von Vertragsärztinnen und -ärzten sowie von Stellungnahmeberechtigten hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Häusliche Krankenpflege-Richtlinie angepasst. Nutzenbewertung von Arzneimitteln bei Mukoviszidose und Hämophilie B mit sehr guten Ergebnissen 22.10.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den patientenrelevanten Zusatznutzen von zwei Arzneimitteln als sehr hoch eingestuft. Für die Behandlung einer Variante der Mukoviszidose, einer seltenen Stoffwechselerkrankung, erzielte die Therapie mit Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor in Kombination mit Ivacaftor in den Studien deutlich bessere Ergebnisse als die bislang eingesetzte Therapie. Zwei neue Begutachtungsempfehlungen zu Berufskrankheiten erschienen 22.10.2025 - Bei mehr als 5700 Beschäftigten wurde 2024 eine schwere Hauterkrankung oder ein heller Hautkrebs als Berufserkrankung (BK) anerkannt. Bei fast 400 Beschäftigten wurde eine obstruktive Atemwegs-Berufskrankheit anerkannt. Für die obstruktiven Atemwegs- und für Haut-Berufskrankheiten liegen nun vollständig überarbeitete Begutachtungsempfehlungen vor. Amts- und nicht Privathaftung für etwaige Impfschäden nach einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Corona-Schutzimpfung 22.10.2025 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, wer für etwaige Aufklärungs- oder Behandlungsfehler bei einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haftet, die in einer Vertragsarztpraxis vorgenommen wurde. Post-Reanimations-Behandlung am besten in Cardiac Arrest Zentren 21.10.2025 - Die Post-Reanimations-Behandlung ist seit 2010 ein fester Bestandteil in den Reanimations-Leitlinien, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Autoimmune Nebenwirkungen von Krebs-Immuntherapien 17.10.2025 - Nebenwirkungen von Krebs-Immuntherapien mit Checkpointhemmern sind meistens autoimmun bedingt, berichtete Martin Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg sowie Direktor des Comprehensive Cancer Centers, auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Mythen beim Lipödem – kritisch kommentiert 14.10.2025 - Die Ursachen des Lipödems sind weiter unklar, und es existieren viele Mythen zur Erkrankung, berichtete Katja S. Mühlberg von der Medizinischen Klinik & Poliklinik V – Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Anorektale Fehlbildungen bereits bei U1 erkennen! 10.10.2025 - Anorektale Fehlbildungen bei Neugeborenen sind zwar selten, werden aber in etwa ein Viertel der Fälle übersehen, erklärte Christoph Härtel von der Kinderklinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz. Wettkandidat bei „Wetten, dass..?“ kann als Unternehmer unfallversichert sein 08.10.2025 - Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R). Der Kläger wettete bei der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“, mit Sprungstiefeln im Vorwärtssalto nacheinander fünf ihm entgegenfahrende Pkw zunehmender Größe überwinden zu können. Rehabilitation beim Post-COVID-Syndrom 08.10.2025 - Obwohl die überwiegende Mehrzahl der von einem Post-COVID-Syndrom (PCS) Betroffenen im Laufe von 18 Monaten eine Besserung erfährt und über die Hälfte sogar symptomfrei wird, bleibt ein hoher Bedarf an (Neuro-)Rehabilitation, um die weiterhin an neuropsychiatrischen Beschwerden Leidenden bestmöglich sozial und beruflich wieder einzugliedern, berichtet Christoph Berwanger, Ärztlicher Direktor/Chefarzt Neurologie an der Hardtwaldklinik I in Bad Zwesten, im Hessischen Ärzteblatt (Oktober 2025). ONSD-Sonografie bei chronischen Kopfschmerzen 08.10.2025 - Die ONSD-Sonografie (Messung des Optikusnervenscheiden-Durchmessers) ist ein einfach zugängliches, nicht-invasives und hochrelevantes Verfahren in der Diagnostik des intrakraniellen Drucks, erklärte Michael Ertl, Leiter der Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg, auf einer Online-Pressekonferenz der DEGUM am 1. Oktober 2025. Schwere Nebenwirkungen am Auge durch moderne Krebstherapie 08.10.2025 - Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen, warnte die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) auf ihrem 123. Kongress vom 25. bis 28. September 2025 in Berlin. Störfeld-Diagnostik und -Therapie mittels Neuraltherapie 08.10.2025 - Über Diagnostik und Ausschaltung von Störfeldern als „das Herzstück der Neuraltherapie“ berichteten Patrick Huneke, Daniela Pfaue und Johann Barop von der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (IGNH) auf dem 149. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 24. bis 28. September 2025 in Freudenstadt. Atemwegssicherung in der erweiterten Reanimation 08.10.2025 - Die Sicherung des Atemwegs als einen wesentlichen Bestandteil der erweiterten Reanimationsmaßnahmen betonte Christoph Adler von der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Leverkusen auf dem 17. Intensiv-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 in Köln. ICD-Therapie in der Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods 08.10.2025 - Unverändert besitzt die Therapie mit einem implantierten Defibrillator (ICD) einen hohen Stellenwert in der Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods, berichtete Lars Eckardt von der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie am Universitätsklinikum Münster auf dem 17. Intensiv-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 in Köln. Inkretin-basierte Therapie der Adipositas ist effektiv 08.10.2025 - Zwischen den erzielbaren Gewichtsreduktions-Effekten der konservativen Verhaltenstherapie und der chirurgischen Therapie der Adipositas besteht eine große Lücke, die durch skalierbare Strategien wie Pharmakotherapien geschlossen werden könnte, erklärte Matthias Blüher von der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 6. Endokrinologie-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 (Livestream). Knochendichte-Verlust nach bariatrischen Operationen 08.10.2025 - Bariatrische Operationen stellen ein Risiko für einen Knochendichte-Verlust und Frakturen dar, berichtete Stephan Scharla von der Praxis Bad Reichenhall mit Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie auf dem 6. Endokrinologie-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 (Livestream). Testosteron-Therapie bei Hypogonadismus ist sicher 08.10.2025 - Die Testosteron-Therapie bei älteren Männern mit echtem Testosteronmangel kann jetzt mit einem hohen Maß an Sicherheit angeboten werden, berichtete Michael Zitzmann von der Abteilung für Innere Medizin/Endokrinologie und Andrologie am Universitätsklinikum Münster auf dem 6. Endokrinologie-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 (Livestream). Mehr anzeigen