Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Therapie

Alle Artikel zum Thema Therapie

Aktuelle Therapieempfehlungen bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

-

Die wesentlichen Aussagen der 2023 überarbeiteten S3-Leitlinie zur Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektionen fasste Florian Wagenlehner von der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie an der Universität Giessen auf dem 17. Urologie-Update-Seminar am 16. und 17. Februar 2024 in Berlin zusammen:

© ArLawKa - stock.adobe.com

Aktuelle ESC-Leitlinie zur Therapie des akuten Koronarsyndroms

-

Die „druckfrische“ Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Therapie des akuten Koronarsyndroms beschreibt erneut den aktuellsten Stand der Wissenschaft und fasst diesen in praktischen Empfehlungen zusammen, berichtete Jan-Thorsten Gräsner vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel auf dem 14. Anästhesie-Update-Seminar am 10. und 11. November 2023 in Wiesbaden. 

Immuncheckpoint-Inhibitoren zunehmend bei metastasiertem Krebs eingesetzt

-

Inzwischen wird die Mehrzahl der metastasierten Krebspatienten mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt, berichtete Martin Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg sowie Direktor des Comprehensive Cancer Centers, auf dem 17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 12. und 13. Mai 2023 in Hamburg.

© natali_mis – stock.adobe.com

RAC-Pulstastung, eine alternativmedizinische Diagnostik

-

Die RAC-Pulstastung bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Diagnose- und Therapieverbesserung in sämtlichen Fachbereichen der Medizin, behauptete der Zahnarzt Hardy Gaus aus Straßberg auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 13. bis 17. September 2023 in Freudenstadt und präsentierte das Konzept in drei jeweils mehrstündigen Seminaren.

© stock.adobe.com

Komplementärmedizinische Konzepte bei Long-/Post-COVID und ME/CFS

-

Nachdem zur Therapie von Long-COVID bzw. des Post-COVID-Syndroms sowie von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) weiterhin keine evidenzbasierten, kausalen Behandlungsmöglichkeiten existieren, werden häufig auch Behandlungsmethoden aus Naturheilkunde, Komplementär- bzw. Alternativmedizin propagiert, so auch auf dem 145. Fortbildungskongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) vom 13. bis 17. September 2023 in Freudenstadt.

Vorgehen bei Chylus-Leck nach Ösophagus-Resektion

-

Das Auftreten eines Chylus-Lecks nach einer Ösophagus-Resektion ist eine seltene Komplikation, für die es keine Standard-Empfehlung gibt, erklärte Dietmar Lorenz von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Darmstadt auf dem 15. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. März 2023 in Berlin.

Ähnlichkeiten zwischen Post-COVID und ME/CFS

-

Die Symptomatik einer Gruppe von Patienten mit Post-COVID-Beschwerden ähnelt dem bekannten Symptomenkomplex Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS), berichtete Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, auf dem 10. Infektiologie-Update-Seminar am 20. und 21. Mai 2022 in Mainz. ME/CFS kann nach vielen Infektionskrankheiten wie beispielsweise der Mononukleose oder der CMV-Infektion, aber auch nach Autoimmunkrankheiten wie der Sarkoidose, beobachtet worden.

Therapie des Fibromyalgiesyndroms

-

Aufgrund der komplexen Pathophysiologie und der sehr differenzierten klinischen Ausprägung eines Fibromyalgiesyndroms basiert die Therapie auch weiterhin auf drei Säulen, erklärte Christoph Baerwald von der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 17. Rheumatologie-Update-Seminar am 25. und 26. März 2022 in Mainz:

Periradikuläre Therapie effektiv bei radikulären Schmerzen

-

Periradikuläre Therapien (PRTs) können sicherlich zur erfolgreichen Behandlung der radikulären Schmerzen bei lumbalen Bandscheibenvorfällen beitragen, erklärte Florian Ringel von der Neurochirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Mainz auf dem 10. Neurochirurgie-Update-Seminar am 10. und 11. Februar 2022 in Wiesbaden.

Begutachtung von Post-/Long-COVID ist problematisch

-

Nicht nur die Behandlung, sondern auch die Begutachtung von Patienten mit Post- bzw. Long-COVID-Symptomen ist problematisch, zumal es sich offenbar nicht um ein einheitliches, definiertes Krankheitsbild handelt, die Pathophysiologie weitgehend ungeklärt ist und keine nachweisbar wirksame Therapie...

Keine antirheumatische Therapie vor klinischer Diagnose

-

Eine antirheumatische Behandlung einer (drohenden) rheumatoiden Arthritis allein aufgrund von Laborbefunden ist nicht indiziert, erklärte Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München auf dem 15. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 18. und 19. Juni 2021 (Livestream-Veranstaltung).

Revolutionäre Therapie der Mukoviszidose

-

Der Einsatz von CFTR-Korrektoren/-Potentiatoren revolutioniert die Therapie der Cystischen Fibrose (CF; Mukoviszidose): Diese wird zu einer „behandelbaren Erkrankung“, erklärte Matthias Kopp von der Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern (Schweiz) auf dem 14. Pädiatrie-Update-Seminar am 7. und 8. Mai 2021 (Livestream-Veranstaltung).

Therapie des rezidivierenden Perikardergusses

-

Der rezidivierende bzw. chronische Perikarderguss führt im klinischen Alltag häufig zu Problemen, erklärte Carsten Tschöpe von der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Universitätsklinikum Charité, Berlin, auf dem 16. Kardiologie-Update-Seminar am 26. und 27. Februar 2021 (Livestream-Veranstaltung). 

Therapie des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms

-

Die Datenlage zur bestmöglichen Behandlungssequenz von lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen bleibt dünn, erklärte Florian Lordick vom Universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL) auf dem 16. Onkologie-Update-Seminar am 5. und 6. Februar 2021 (Livestream-Veranstaltung):

Aktuelle Leitlinie zur Therapie der Psoriasis-Arthritis

-

Die Neufassung der EULAR-Leitlinie für die Therapie der Psoriasis-Arthritis (PsA) hilft bei der Wahl des geeigneten Medikamentes nach klinischer Diagnostik und Bestimmung des vorrangigen PsA-Subtyps, berichtete Ulrich Mrowietz von der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, auf dem 14. Dermatologie-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).

Optimale Behandlung einer Carotisstenose

-

Die optimale Behandlung einer Carotisstenose ist eine interdisziplinäre Aufgabe, erklärte Matthias Sitzer von der Klinik für Neurologie am Klinikum Herford auf dem 15. DGIM-Internisten-Update-Seminar am 13. und 14. November 2020 (Livestream-Veranstaltung):

Therapie der akuten Keratokonjunktivitis

-

Zur Therapie der hoch infektiösen akuten adenoviralen Keratokonjunktivitis gibt es kontroverse Ansichten, erklärte Claus Cursiefen vom Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln auf dem 10. Ophthalmologie-Update-Seminar am 6. und 7. November 2020 (Livestream-Veranstaltung).

Neues Konzept: CAR-T-Zellen zur Therapie des Myeloms

-

Mit CAR-T-Zellen erhalten genetisch modifizierte zellbasierte, hochpotente Medikamente Einzug in die Therapie des Myeloms, berichtete Anne Marie Asemissen von der II. Medizinische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 13. Nephrologie-Update-Seminar am 19. und 20. Juni 2020 (aufgrund der Covid-19-Pandemie als reine Livestream-Veranstaltung).

Manuelle Therapie der Wirbelsäule effektiv

-

Die manuelle Therapie stellt für chronische Rückenschmerzen sicherlich keine Wunderheilung dar, hat jedoch ähnliche Effekte wie die konventionelle Therapie, erklärte Christian Maihöfner von der Neurologischen Klinik Fürth auf dem 12. Neurologie-Update-Seminar am 13. und 14. März 2020 in Berlin.

OP-Zeitpunkt des lumbalen Bandscheibenvorfalls

-

Die operative Therapie eines symptomatischen lumbalen Bandscheibenvorfalls ohne klare Notfallindikation sollte – wenn von der Intensität der Beschwerden her vertretbar –  erst nach mehreren Wochen einer konservativen Therapie erfolgen, erklärte Florian Ringel von der Neurochirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Mainz auf dem 9. Neurochirurgie-Update-Seminar am 13. und 14. März 2020 in Wiesbaden.

Thromboseprophylaxe in der ambulanten onkologischen Therapie

-

Bei ambulant behandelten onkologischen Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, kann die prophylaktische Gabe von Antikoagulanzien das Risiko für venöse Thromboembolien senken, erklärte Karin Jordan von der Medizinischen Klinik V – Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie – am Universitätsklinikum Heidelberg auf dem 15. Onkologie-Update-Seminar am 7. und 8. Februar 2020 in Mainz.

Therapie der primär chronischen Osteomyelitis der Kiefer

-

Die Osteomyelitis der Kiefer stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, berichtete Henning Schliephake von der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen auf dem 11. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. Januar 2020 in Wiesbaden. Dabei ist die primär chronische Osteomyelitis durch einen schleichenden Beginn mit nicht eitrigem Verlauf gekennzeichnet, ohne dass eine bakterielle Ursache für die Entzündung erkennbar wäre.

Otitis externa necroticans bedarf intensiver Therapie

-

Die Otitis externa necroticans („diabetisches Ohr“) ist ein schweres Krankheitsbild, das einer hinreichend intensiven und langen Therapie bedarf, berichtete Frank Waldfahrer von der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Erlangen auf dem 13. HNO-Update-Seminar am 22. und 23. November 2019 in Mainz.

Therapie der schweren akuten Pankreatitis

-

In der Frühphase der schweren akuten Pankreatitis stehen zielgerichtete Volumentherapie, Analgesie und frühe orale Ernährung im Vordergrund, erklärte Frank Tacke von der Medizinischen Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin auf dem 11. Intensivmedizin-Update-Seminar am 13. und 14. September 2019 in Mainz.

Fatigue bei geheilten Hodgkin-Patienten unabhängig von der Therapie

-

In einer Situation, in der die meisten der in der Regel jungen Hodgkin-Patienten geheilt werden, tritt die Lebensqualität nach der erfolgreichen Therapie in den Vordergrund, berichtete Peter Borchmann von der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln auf dem 14. Onkologie-Update...