Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Leitlinie

Alle Artikel zum Thema Leitlinie

Problematik medizinischer Leitlinien

-

Einen „Kampf der Leitlinien“ beschrieb Volker Limmroth von der Klinik für Neurologie und Palliativmedizin am Klinikum Köln-Merheim anhand der aktuellen Leitlinien zur Multiplen Sklerose aus dem Jahr 2021 (Hemmer et al.) auf dem 15. Neurologie-Update-Seminar am 24. und 25. März 2023 in Berlin:

©   MQ-Illustrations  – stock.adobe.com

Aktualisierung der Leitlinie „Schmerzbegutachtung“

-

Die 5. Version der S2k-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ („Leitlinie Schmerzbegutachtung“, AWMF-Registernummer 187-006) wurde ganz aktuell im August 2023 vorgestellt. Federführend sind die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).

© Oleksandr - stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie „Radiofrequenz-Denervation der Facettengelenke und des ISG“

-

Chronische Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen (Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder Kreuzschmerzen) sind ein relevantes Gesundheitsproblem, erklären die Autoren der aktuellen S3-Leitlinie „Radiofrequenz-Denervation der Facettengelenke und des ISG“ (Version 01, AWMF-Registernummer: 151-004, Stand: 11. Juli 2023). Es ist wichtig zu erkennen, wann eine spezifische Schmerzursache existiert (spezifischer Rückenschmerz), da dann ggf. auch eine spezifische Therapie möglich ist.

Limitationen von Leitlinien bei Urolithiasis

-

Auf die Limitationen medizinischer Leitlinien verwies Andreas Neisius von der Abteilung für Urologie und Kinderurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier am Beispiel von Harnstein-Patienten auf dem 16. Urologie-Update-Seminar am 3. und 4. März 2023 in Köln:

© chaylek - stock.adobe.com

Zur aktuellen Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ der DEGAM

-

In der aktuellen S2e-Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“ (Living Guideline; AWMF-Registernummer 053 – 045LG, DEGAM-Leitlinie Nr. 21, gültig bis 29.2.2024) der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin, werden auch Empfehlungen gegeben für Konstellationen, welche häufig Begutachtungsanlässe in der privaten Krankenversicherung sind.

G.-M. Ostendorf

Long-/Post-COVID: Probleme in der Begutachtung für die Privatversicherung

-

Zusammenfassung

Problematisch in der Begutachtung bei Long-COVID bzw. beim Post-COVID-Syndrom ist vor allem die häufige Fatigue-Symptomatik. So muss der Gutachter in der privaten Krankenversicherung (PKV) Stellung nehmen zu Fragen, wie eine umfangreiche Diagnostik bzw. teure experimentelle...

Wann ist Liposuktion bei Lipödem medizinisch notwendig?

-

Aus dem Tätigkeitsbericht des Ombudsmanns der PKV

In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 berichtet Heinz Lanfermann, Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung (PKV), ausführlich über die Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit einer Heilbehandlung als Grundvoraussetzung für den...

© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Aktuelle Leitlinien zur Adipositas-Chirurgie

-

Über neue, modernisierte und evidenzbasierte Leitlinien zur Indikation von bariatrischen/metabolischen Eingriffen berichtete Gerhard Prager von der Klinische Abteilung für Viszeralchirurgie an der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie in Wien (Österreich) auf dem 15. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 24. und 25. März 2023 in Berlin.

© Rene L/peopleimages.com - stock.

Aktuelle S3-Leitlinie „Müdigkeit“: ME/CFS kritisch gesehen

-

Am 23. Dezember 2022 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin, die aktuelle Version der S3-Leitlinie „Müdigkeit“ (Stand 11/2022) veröffentlicht.

Problematik medizinischer Leitlinien am Beispiel der neuen MS-Leitlinie

-

Die – auch aus gutachtlicher Sicht relevante – Problematik medizinischer Leitlinien kommentierte Volker Limmroth von der Klinik für Neurologie und Palliativmedizin am Klinikum Köln-Merheim anhand der aktuell vorgeschlagenen Leitlinie zur Multiplen Sklerose auf dem 14. Neurologie-Update-Seminar am 18...

© Newman Studio - stock.adobe.com

Aktuelle AWMF-Leitlinie zur perinatologischen Versorgung

-

Die aktuelle AWMF-Leitlinie „Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland“ (Register-Nr. 087-001) sollte jeder kennen, der Schwangere betreut, forderte Sven Kehl von der Frauenklinik (Perinatalzentrum) am Universitätsklinikum Erlangen auf dem 13. Gynäkologie-Geburtshilfe-Update-Seminar am 25. und 26. März 2022 in Berlin.

Zum Beitrag von A.Scheurich : Die theoretischen und empirischen Grundlagen der Begutachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung, in dieser Ausgabe, Seite 19

-

Die Grundlagen der Begutachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung - Stellungnahme der Leitliniengruppe

In der aktuellen Ausgabe des Med Sach findet sich eine Arbeit von Scheurich (Scheurich, 2021) mit dem umfassenden Anspruch, hierin die „theoretischen und empirischen Grundlagen“ der...

„Der Standard von heute ist der Kunstfehler von morgen“

-

Einer der wichtigsten Merksätze der Arzthaftung ist: „Der Standard von heute ist der Kunstfehler von morgen“, erklärte Tanja Unger von der Kanzlei für Medizinrecht Putz-Sessel-Steldinger in München auf dem 15. Gynäkologische-Onkologie-Update-Seminar am 1. und 2. Oktober 2021 (Livestream-Veranstaltung). 

Begutachtung von Komplementärmedizin in der Onkologie

-

Zur neuen S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen“

Die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ (AWMF-Registriernummer: 032/055OL) wurde nach langer Vorbereitungszeit im Juli 2021 veröffentlicht. Sie richtet sich in...

Chronischer Tinnitus: Was hilft Betroffenen wirklich– und was nicht?

-

Aktualisierte S-3-Leitlinie der DGHNO-KHC bietet Orientierung für Ärzte und Patienten 
Bei Tinnitus rauscht, piepst, dröhnt oder klingelt es ständig im Ohr, ausgelöst beispielsweise durch einen Hörsturz, Knallgeräusche oder ein Ungleichgewicht der Flüssigkeit im Innenohr. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, zumal dann, wenn die körpereigenen Ohrgeräusche chronisch werden. Rund 10 Millionen Menschen erkranken jährlich, bei rund 1,5 Millionen ist dieses Leiden chronisch. Diese Patientengruppe steht im Focus der überarbeiteten S-3-Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn (DGHNO-KHC) auf den neuesten Stand gebracht wurde. Solche Leitlinien werden von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Deutschland unter Beteiligung aller relevanten Fachgebiete begleitet und publiziert. Neu ist auch, dass eine in allgemeinverständlicher Form formulierte Patientenleitlinie mit dieser Leitlinie erstellt wurde.

Leitlinie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit erschienen

-

Schwalmstadt-Treysa – Eine neue Leitlinie zu Nacht- und Schichtarbeit stellt die Evidenz zu gesundheit­lichen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis und zur Schichtplangestaltung. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hingewiesen.

Zur Bedeutung internationaler medizinische Leitlinien im Haftungsfall

-

Welche Bedeutung haben internationale medizinische Leitlinien im Haftungsfall? Dieses Thema sprach Dirk Weyhe von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, auf dem 11. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar am 15. und 16. Februar...

Warnung vor Leitlinie der Deutschen Borreliose-Gesellschaft

-

Von unkonventionellen Diagnostikverfahren und Antibiotikatherapien bei (vermeintlicher) Borreliose warnte Winfried V. Kern von der Abteilung Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg auf dem 13. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 17. und 18. Mai 2019 in Wiesbaden, auch wenn diese in der...

Definition und rechtliche Einordnung von Leitlinien

-

„Transparenz in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie – Interessenkonflikte“ lautete das Thema einer Pressekonferenz anlässlich des Berliner Forums der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. am 7. Dezember 2016 in Berlin. Aus...

Bedeutung medizinischer Leitlinien im Arzthaftungsrecht

-

Eine Säule der zivilrechtlichen Arzthaftung ist der Bereich der Behandlungsfehler (im engeren Sinn sowie ferner der Aufsichts- und Organisationsfehler, der Dokumentationsfehler usw.), berichtet der P. Sommerfeld, Vorsitzender des 3. Zivilsenats (Arthaftungssenat) des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm...

Bedeutung von Begutachtungsempfehlungen, antizipierten Sachverständigengutachten und Leitlinien — Leitlinien in der Medizin — Grundlagen und Fortentwicklung

-

Leitlinien haben die Verbesserung der
medizinischen Versorgung durch Wissensvermittlung
bei Ärzten und Betroffenen
zum Ziel. Gradmesser für die
methodische Qualität von Leitlinien ist
das Deutsche Leitlinienbewertungsinstrument.
Dieses bildet in 34 Kriterien
die Anforderungen ab, deren Erfüllung...