Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Prävention von Herzinfarkt oder Schlaganfall: Innovationsausschuss-Projekt hat S3-Leitlinie für hausärztliche Risikoberatung aktualisiert

Die besonderen Belange von Menschen mit Diabetes mellitus, zwei oder mehr chronischen Erkrankungen, von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen unterschiedlicher Altersgruppen werden nun besonders berücksichtigt. Die neuen Empfehlungen sollen Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, gemeinsam und auf Grundlage der besten verfügbaren Evidenz zu verschiedenen Handlungsoptionen zu entscheiden. Der Innovationsausschuss übermittelt die weiterentwickelte Leitlinie an die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) mit der Bitte, sie im Leitlinienregister der (Fach)Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Hausärztliche Risikoberatung zur Prävention kardiovaskulärer ErkrankungenHerz-Kreislauf-Erkrankungen, sogenannte kardiovaskuläre Erkrankungen, gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. In der Regel können jedoch Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. Zudem gibt es nicht‑medikamentöse und medikamentöse Behandlungsoptionen, um festgestellte Risikofaktoren zu beeinflussen.

Hausarztpraxen sind wegen ihres niedrigschwelligen Zugangs und der regelmäßigen Inanspruchnahme von allen Bevölkerungsgruppen der maßgebliche Ort, um Versicherte zu ihrem persönlichen Risiko und über die Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen zu beraten.

Details zum Vorgehen des Projektes LLKVP – S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention und der Bewertung durch den Innovationsausschuss: Beschluss und Ergebnisbericht

Weiterführende InformationenDer Innovationsausschuss fördert u. a. Projekte, die hochwertige medizinische Leitlinien entwickeln oder weiterentwickeln, für die ein besonderer Bedarf in der Versorgung besteht. Die Themenschwerpunkte werden dabei vom Bundesministerium für Gesundheit vorgegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Innovationsausschusses.

Sämtliche Beschlüsse des Innovationsausschusses zu den bislang abgeschlossenen Projekten sind auf seiner Website veröffentlicht: Beschlüsse

Autorenzeile