Aktuelle Meldungen Die IgG4-assoziierte Erkrankung der Niere 04.11.2025 - Über die IgG4-assoziierte Erkrankung der Niere berichtete Kai-Uwe Eckardt von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin an der Charité auf dem 18. Nephrologie-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit 31.10.2025 - In einer zunehmend dynamischen, komplexen und verdichteten Arbeitswelt rückt die Frage nach den Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, berichtete Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor des Departments für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Vielfältige Ursachen für chronischen Pruritus auf nicht-läsionaler Haut 28.10.2025 - Die Bezeichnungen Pruritus „sine materia“ für einen Juckreiz ohne sichtbare Hautveränderungen ist verlassen worden, berichtete Christiane Bayerl von der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Wann ist eine nach einer Impfung auftretende Erkrankung ein Impfschaden? – rechtliche Darlegungen und medizinische Fallbeispiele Zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit des Auges durch den medizinischen Sachverständigen Die Rolle des Hauptgutachters bei multidisziplinären Begutachtungen Alternativmedizin bei vermutlicher Depression als medizinisch notwendige Heilbehandlung? Beurteilung von Mischungen von Dissimulation und Aggravation/Simulation in psychologischen und medizinischen Sachverständigengutachten Neurologisch-Psychiatrische Begutachtung bei geltend gemachtem Post-COVID-Syndrom – eine Pilotstudie Die Rolle des Schmerzes in der privaten Unfallversicherung Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege