Die Post-Reanimations-Behandlung ist seit 2010 ein fester Bestandteil in den Reanimations-Leitlinien, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz.
Die Sicherung des Atemwegs als einen wesentlichen Bestandteil der erweiterten Reanimationsmaßnahmen betonte Christoph Adler von der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Leverkusen auf dem 17. Intensiv-Update-Seminar am 19. und 20. September 2025 in Köln.
Beim Herz-Kreislauf-Stillstand mit nicht schockbaren Rhythmen wie Asystolie und pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) steht die zügige Adrenalingabe im Vordergrund, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz.
Mithilfe der Notfallechokardiographie können bereits unmittelbar nach einem Kreislaufstillstand verschiedene, potenziell reversible Ursachen evaluiert werden, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 15. Intensivmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. September 2023 in Köln.
Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache von chronischen Dialysepatienten, wobei akute kardiale Ereignisse nicht selten in ambulanten Dialyseeinrichtungen auftreten, erklärte Matthias Girndt von der Klinik für Innere Medizin II am Klinikum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem 13. Nephrologie-Update-Seminar am 19. und 20. Juni 2020 (aufgrund der Covid-19-Pandemie als reine Livestream-Veranstaltung).
Eine der schwierigsten Fragen in der Notfallmedizin ist die, wann eine Reanimation abgebrochen werden kann, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 14. DGIM-Internisten-Update-Seminar am 8. und 9. November 2019 in Wiesbaden.
Die Gabe von Adrenalin bei der Reanimation außerhalb des Krankenhauses kann die Überlebensraten verbessern, allerdings auf Kosten einer Zunahme von schweren neurologischen Folgen, berichtete Gunnar Klein von der Praxis und Klinik für Kardiologie, Rhythmologie & Elektrophysiologie in Hannover auf dem 13. DGIM-Internisten-Update-Seminar am 9. und 10. November 2018 in Mainz.
Eine der schwierigsten Fragen in der Notfallmedizin ist die, wann eine Reanimation abgebrochen werden kann, erklärte Stefan Kluge von der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem 12. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 27. und 28. April 2018 in Wiesbaden.