Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Neurologisch-Psychiatrische Begutachtung bei geltend ­gemachtem Post-COVID-Syndrom – eine Pilotstudie

Zusammenfassung Die Begutachtung von Personen, die Gesundheitsstörungen als Folge einer COVID-Infektion geltend machen, ist eine interessante und vielseitige Aufgabe. Das Manuskript beschreibt eine naturalistische Stichprobe, die im Zeitraum von Juli 2023 bis Juli 2024 untersucht wurde. Methode: Es wurden die archivierten Daten von 90 Betroffenen verwendet, zu denen komplette Datensätze zur Verfügung standen. Ausgewertet wurden Vorerkrankungen, soziobiografische Daten, aktuelle klinische, elektrophysiologische und psychologische Befunde einschließlich Beschwerdenvalidierung. Ergebnisse: 79 % der untersuchten Personen waren weiblich, 74 % seit dem PCR-Tests anhaltend krankgeschrieben und 22 % erhielten bereits eine Rente wegen voller Erwerbsminderung. Die Beschwerdenschilderung war sehr vielfältig, insbesondere wurden kognitive Beeinträchtigungen und Schmerzen geltend gemacht. Lediglich 13 Personen hatten eine virale Lungenentzündung durchgemacht, 2 waren beatmet worden. Auf Befundebene wurde bei 30 % eine Polyneuropathie (nicht coronabedingt) gefunden. Die kognitiven Leistungen fielen sehr heterogen aus, nur 6 Personen blieben in den Validierungsverfahren unauffällig. Schlussfolgerungen: Die Pilotstudie zeigt, dass ein konsistentes Muster klinisch neurologischer, psychiatrischer und testpsychologische Befunde zumindest anhand dieser Stichprobe von Personen mit geltend gemachter COVID-Infektion nicht zu erkennen ist. Die angegebenen Beschwerden sind polymorph, überraschend ist die hohe Anzahl nicht valider Leistungsbefunde. Schlüsselwörter Post-COVID – Long-COVID – Testpsychologie – Beschwerdenvalidierung – Begutachtung MedSach 121 5/2025: – Neurologic-psyc ...

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ DMS E-Paper-Ausgabe – 6 Ausgaben im Jahr
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Exklusive ASU Webinare zum Vorzugspreis

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen