Aktuelle Studien aus unterschiedlichen Ländern und Sektoren bestätigen, dass psychosoziale Belastungen – insbesondere in Form von arbeitsbezogenem Stress, mangelnder Unterstützung und organisationaler Dysfunktion – nicht nur psychische, sondern auch physische Gesundheitsrisiken bergen. Hier einige der (gerade auch aus gutachtlicher Sicht wichtigen) Ergebnisse:
· Anhaltender arbeitsbedingter Stress erhöht das Risiko für das erstmalige Auftreten einer Depression.
· Ein dysfunktionales Organisationsklima kann langfristig zur Arbeitsunfähigkeit führen.
· Besonders gefährdet sind Mitarbeitende mit hoher Einsatzbereitschaft – hier droht ein „Burnout by Loyalty“.
· Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Wahrnehmung von Sicherheit und Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
· Fehlende Unterstützung wird als psychosozialer Stressor erlebt und kann negative mentale Folgen haben.
· Arbeitsstress wirkt sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus.
· Geringe soziale Unterstützung am Arbeitsplatz ist ein unabhängiger Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen.
G.-M. Ostendorf, Wiesbaden
 
     
       
     
     
     
     
    