Einen Zugang für die Dialyse bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zu schaffen und zu erhalten ist eine anspruchsvolle gefäßchirurgische Aufgabe, betonte die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) anlässlich der 11. Dreiländertagung der D-A-CH Gesellschaften für Gefäßchirurgie am 16. Oktober 2025.
Die Erweiterung der aufsteigenden Aorta und die Degeneration der Aortenklappe mit Entwicklung von Stenose und/oder Insuffizienz sind häufige Komplikationen bei Patienten mit bikuspider Aortenklappe, berichtete Helmut Baumgartner von der Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen am Universitätsklinik Münster auf dem 20. Kardiologie-Update-Seminar am 14. und 15. Februar 2025 in Berlin.
Prinzipiell besteht bei jedem chirurgische Eingriff die Gefahr von Komplikationen, erklärte Werner Hosemann vom Helios Hanseklinikum Stralsund auf dem 17. HNO-Update-Seminar am 1. und 2. Dezember 2023 in Mainz. Zahlenmäßig treten diese bei Ungeübten häufiger auf – gerade die schweren Komplikationen...
Die Bedeutung einer detaillierten Dokumentation und Begründung aller speziellen HNO-chirurgischen Maßnahmen, auch unabhängig von stattgehabten Komplikationen, betonte Werner Hosemann vom Helios Hanseklinikum Stralsund auf dem 17. HNO-Update-Seminar am 1. und 2. Dezember 2023 in Mainz:
Die initiale Manifestation einer "typischen" chronischen Pankreatitis wird insbesondere durch chronische Bauchschmerzen und/oder rezidivierende Attacken einer akuten Pankreatitis (mit oder ohne lokale Komplikationen) bestimmt, berichtete Peter Layer, Chefarzt der Medizinischen Klinik und Ärztlicher Direktor am Ikaneum – Israelitisches Krankenhaus in Hamburg, auf dem 31. Gastroenterologie-Update-Seminar am 24. und 25. März 2023 in Berlin.
Das Makulaödem ist die für das Sehvermögen bedrohlichste Komplikation einer Uveitis, berichtete Carsten Heinz vom Augenzentrum am St. Franziskus Hospital in Münster auf dem 12. Ophthalmologie-Update-Seminar am 2. und 3. Dezember 2022 in Hannover.
Bei aktiver Inflammation sprechen Makulaödeme sehr...
Zwar sind Mittelohrimplantate als alloplastische Prothesen seit 70 Jahren in der Anwendung und gelten inzwischen als sicher, berichtete Thomas Zahnert von der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden auf dem 16. HNO-Update-Seminar am 25. und 26. November 2022 in Berlin. Zu den Risiken der Anwendung zählen dennoch extrem seltene schwere Komplikationen wie Ertaubung oder Fazialisparesen und leichte Komplikationen wie Extrusionen oder Komplikationen, die vom Implantat selbst ausgehen.
Über eine sicher seltene Komplikation einer Airflow-Zahnreinigung berichten im „Deutschen Ärzteblatt“ Büschner, Klose und Schultze vom Klinikum Eppendorf in Hamburg.