Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Testosteron-Therapie bei Hypogonadismus ist sicher

Die neuen Studiendaten zeigen, dass auch ältere Männer mit kardiovaskulären Risikofaktoren von einer Testosteron-Therapie profitieren können und nicht aus Angst vor Herzinfarkt oder Schlaganfall unbehandelt bleiben müssen. Erforderlich ist aber eine strenge Indikationsstellung: Eine Testosteron-Therapie sollte gemäß Leitlinien nur bei Männern mit eindeutigem Hypogonadismus (charakteristische Symptome und laborchemisch bestätigter niedriger Testosteronspiegel) erfolgen.

Vor Beginn der Behandlung sollten kardiovaskuläre Risikofaktoren optimiert sein. Hypertonie und Diabetes mellitus sind häufige Begleiter und sollten gut eingestellt werden, ehe eine Testosteron-Therapie gestartet wird. Patienten mit bestehender Herzrhythmusstörung (z. B. paroxysmalem Vorhofflimmern) oder entsprechender Disposition sollten informiert werden, dass eine Testosteron-Therapie u. U. das Auftreten von Arrhythmien begünstigen kann.

Unter einer Testosteron-Therapie sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen entscheidend. Insbesondere das Blutbild (Hämoglobin/Hämatokrit und ggf. Leukozyten) sollte überwacht werden, da Testosteron häufig eine Erythrozytose verursacht. Ein Hämatokrit-Anstieg über ca. 54 % erfordert meist Gegenmaßnahmen (Dosisreduktion oder Aderlass), um Thromboserisiken zu minimieren. Auch Leukozyten-Anstiege, vor allem der Neutrophilen, sollten beachtet werden.

Entscheidend ist ein strukturierter Behandlungsansatz, so Zitzmann:

Richtige Indikation, umfassende Aufklärung, enges Monitoring und Berücksichtigung individueller Risiken. Unter diesen Voraussetzungen ist die Testosteron-Therapie nicht nur eine effektive Therapie zur Verbesserung von Lebensqualität, Sexualfunktion und körperlicher Verfassung, sondern auch eine medizinisch vertretbare und sichere Maßnahme – selbst bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Die neuen

Erkenntnisse erlauben es, bisherigen Vorbehalten mit Fakten zu begegnen und Hypogonadismus-Patienten eine adäquate Behandlung zukommen zu lassen.

G.-M. Ostendorf, Wiesbaden

Tags