Diese Technik erlaubt nicht nur Zugang zu extraluminalen Hohlräumen wie bei der Therapie von Pankreasnekrosen, sondern auch die Anastomosierung von zwei Lumen-Systemen. Das am meisten verbreitete System, der sog. „hot axios“, erlaubt es, ein Kathetersystem mit einer elektrischen Schneidespitze endosonographisch gesteuert in ein anderes Lumen zu navigieren und einen auf dem Kathertersystem platzierten Stent als Verbindung von zwei anatomischen Hohlräumen zu entfalten.
Im Jahr 2024 gab es hierzu mehrere Studien, welche die Sicherheit und Effektivität von endosonographisch gesteuerten bilio-digestiven und gastro-enterischen Anastomosen belegten. Obwohl keine dieser Studien hochqualitative Evidenz mit entsprechendem randomisierten Studiendesign darstellt, tragen sie unzweifelhaft zur Standortbestimmung des innovativen Verfahrens bei, so Pohl.
G.-M. Ostendorf, Wiesbaden