Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Konzepte der psychologischen Schmerztherapie

Die psychologische Schmerztherapie soll nach einem biopsychosozialen Ansatz möglichst interdisziplinär erfolgen, erklärte die Leitende Psychotherapeutin Anke Diezemann-Prößdorf vom DRK Schmerz-Zentrum Mainz auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vom 3. bis 6. 5. 2025 in Wiesbaden.

Dabei hat sich die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam herausgestellt. Wichtig ist allerdings ein differenzierter Therapieansatz, je nach Art der Schmerzen: Eine Migräne braucht eine andere Behandlung als Rückenschmerzen.

  • Die psychologische Gruppentherapie soll auch die Schmerzakzeptanz fördern.
  • Bei unspezifischen Rückenschmerzen ist die psychologische Therapie essentiell zur Besserung der Lebensqualität, gerade bei schmerzbezogenem Katastrophisieren.
  • G.-M. Ostendorf, Wiesbaden