Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Begutachtung von Verletzungsfolgen und von seelischen Traumafolgestörungen im Sozialrecht

Der Gesundheitsschaden als Folge eines Arbeitsunfalls muss im Vollbeweis belegt sein. Aufgabe des medizinischen Sachverständigen ist – nach ständiger Rechtsprechung des Bundesssozialgerichts (BSG; aktuell vom 28.6.2022) – eine begründete und genau definierte Feststellung des konkreten Gesundheitsschadens. Dabei muss er den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand (Standardwerke, AWMF-Leitlinien) berücksichtigen und eine Diagnose nach ICD-10 bzw. – bei psychischen Störungen – nach DSM-5 stellen.

 

In der Regel erforderlich ist der Nachweis einer akuten Belastungsreaktion zeitnah (wenige Tage) nach dem Arbeitsunfall. Ohne den Vollbeweis eines solchen seelischen Gesundheits-Erstschadens ist als Anknüpfung der Vollbeweis von psychoreaktiven Folgeschäden (z. B. posttraumatische Belastungsstörung / Anpassungsstörung) nur schwer zu erbringen.

 

Nach der BSG-Rechtsprechung ist auch bei psychischen Störungen auf den Einzelfall abzustellen, so Deppermann-Wöbbeking. Eine spezielle Disposition schließe dabei die Bewertung der psychischen Störung als Unfallfolge nicht aus.

Gerd-Marko Ostendorf, Wiesbaden