Aktuelle Meldungen Differenzierte Therapie beim Hirnabszess 14.11.2025 - Die empirische Therapie beim ambulant erworbenen Hirnabszess besteht aus Ceftriaxon und Metronidazol, erklärte Matthias Klein von der Neurologischen Klinik und Poliklinik am LMU Klinikum, Klinikum Großhadern, in München auf dem 13. Infektiologie-Update-Seminar am 23. und 24. Mai 2025 in Berlin. Remonstrationspflicht eines nachgeordneten Arztes bei Verstoß gegen medizinisches Basiswissen 13.11.2025 - Hat ein nachgeordneter Arzt in einem Krankenhaus bei einer von seinem vorgesetzten Arzt angeordneten Behandlung, die einen Verstoß gegen medizinisches Basiswissen mit Gefährdung des Patienten darstellt, eine Remonstrationspflicht, d. h. die Pflicht, Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dieser dienstlichen Anordnung zu äußern? Weiterhin substanzielle Evidenzlücken beim Lipödem 13.11.2025 - Das Lipödem ist ein ganz überwiegend weibliches, hormonell beeinflusstes Krankheitsbild mit erheblicher körperlicher und psychosozialer Belastung, erklärte Claudia Eberle, Inhaberin der W2-Professur für „Innere Medizin & Allgemeinmedizin“ an der Universitätsmedizin Marburg – Campus Fulda, auf der 19. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 7. November 2025 in Mannheim. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Wann ist eine nach einer Impfung auftretende Erkrankung ein Impfschaden? – rechtliche Darlegungen und medizinische Fallbeispiele Zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit des Auges durch den medizinischen Sachverständigen Die Rolle des Hauptgutachters bei multidisziplinären Begutachtungen Alternativmedizin bei vermutlicher Depression als medizinisch notwendige Heilbehandlung? Beurteilung von Mischungen von Dissimulation und Aggravation/Simulation in psychologischen und medizinischen Sachverständigengutachten Neurologisch-Psychiatrische Begutachtung bei geltend gemachtem Post-COVID-Syndrom – eine Pilotstudie Die Rolle des Schmerzes in der privaten Unfallversicherung Honorarerhöhung für Sachverständige PTBS als Berufskrankheit im Rettungsdienst Die sozialmedizinische Relevanz der Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes bei Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege