Aktuelle Meldungen Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz 30.04.2025 - Repräsentative Umfrage unter mehr als 2000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Internetnutzungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen 30.04.2025 - Bei Kindern und Jugendlichen ist eine problematische Nutzung digitaler Medien (Computerspiele und soziale Medien) eng mit psychosozialen und schulischen Problemen verbunden, berichtete Georg von Polier von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz. Modulator-Therapie der Cystischen Fibrose sehr effektiv 30.04.2025 - Die Einführung von hochwirksamen Modulator-Therapien hat die Behandlung der Cystischen Fibrose (CF; Mukoviszidose) für viele Patienten erheblich verbessert, berichtete Matthias Kopp von der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital Bern (Schweiz) auf dem 18. Pädiatrie-Update-Seminar am 4. und 5. April 2025 in Mainz. Weitere aktuelle Meldungen Die neuesten Originalbeiträge aus dem Heft Schulterverletzungen ohne Substanzschaden – eine gutachterliche Betrachtung der sekundären Schultersteife aus Sicht der privaten Unfallversicherung Medizinische Begutachtung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte – historische und aktuelle Aspekte Das Dilemma der Befundangabe für Teilkronen an Frontzähnen Kognitive Auffälligkeiten nach einer SARS-CoV-2 Infektion trotz Ausschluss unzureichender Leistungsvalidität und anderer medizinischer Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen Moderne Therapie der chronischen Rhinosinusitis unter Berücksichtigung gutachtlicher Aspekte Befangenheit des medizinischen Sachverständigen bei eigenmächtiger Kontaktaufnahme mit (sachverständigen) Zeugen und Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch S2k-Leitlinie Begutachtung nach gedecktem Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter Die versicherungsmedizinische Beurteilung von Pathologien der Rotatorenmanschette in der schweizerischen Unfallversicherung mit Verweis auf einen Dokumentationsbogen Update Post-COVID-Begutachtung auf neurologisch-psychiatrischem Fachgebiet Begutachtung von Impfschäden und Impffolgen nach COVID-19 Impfungen