Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
M. Lange-von Szczutowski

Dissonanz der Selbstdarstellung – Selbsttäuschung in der Begutachtungssituation mit Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung

Die Begutachtungssituation als ausschöpfender diagnostischer Prozess verlangt eine ganzheitliche Betrachtungsweise zur Feststellung von nachhaltigen Schäden und der Klärung einer MdE auf Grundlage des Sozialrechts. Hierbei steht im Wesentlichen die Erfassung einer Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder seelischen Gesundheit sowie der Beschreibung der daraus resultierenden Funktionseinschränkung im Vordergrund (Teilhabebeeinträchtigung) [Allrogen et al., 2014, S. 89-93]. Aufgrund des nicht-regulären Patientenverhältnisses, in dem keine Schweigepflicht besteht, sieht sich der Patient einer Situation der eigenen Beschwerdedarstellung ausgesetzt, in dem der Patient zwischen Anerkennung nachfolgender Schäden und dem Erhalt eigener Selbstrepräsentanzen oszilliert. Die anstehende Rollendiffusion kann zu einer Dissonanz der eigenen Selbstdarstellung und der Fremdwahrnehmung führen. Vor allem im Kindes- und Jugendalter stellt die Identitätsfindung eine zentrale entwicklungspsychologische Rolle dar, welche es in der Begutachtungssituation zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus ist die Exploration der Bezugspersonen bei Kindern und Jugendlichen ein weiteres Kriterium für die Belegung angegebener Leistungsschäden. Mögliche Aggravationstendenzen sind mit dem Hintergrund eigener Selbsttäuschungsversuche zum Erhalt des Selbstwert und der Abwehr von Rollenverlust abzuwägen. Gerade bei zusätzlich bestehenden komorbiden psychischen Störungen oder einer verminderten kognitiven Flexibilität können Schwankungen in der Beschwerdedarstellung bestehen, welche eine konturierte Betrachtung impliziert. Die Rolle des Sachverständigen ist die Durchführung einer ausführlichen, ganzheitlichen Plausibilitätsprüfung unter Rücksichtnahme eigener vorangestellter Selbstrepräsentanzen, welche es zu erkennen und zu einer fundierten Ausführung innerhalb des Gutachtens zu begründen gilt. Im folgenden Artikel werden eigene Selbsttäuschungsversuche anhand einer Einzelfallkasuistik näher erläutert.

Schlüsselwörter Selbsttäuschung – Begutachtung – Beschwerdevalidierung – Dissonanz der Selbstrepräsentanz – Kinder- und Jugendliche – Rollendiffusion

Dissonance of self-representation - self-deception in the assessment situation with children and adolescents

Abstract

The assessment situation as an exhaustive diagnostic process requires a holistic approach to determine lasting damage and the clarification of an MdE (reduction in earning capacity) on the basis of social law. Here the main focus is on the detection of an impairment of physical, mental or emotional health and the description of the resulting functional impairment (participation impairment) [Allrogen et al., 2014, p. 89-93]. Due to the non-regular patient relationship, in which there is no obligation of confidentiality, the patient is exposed to a situation of presenting his or her own complaints, in which the patient oscillates between acknowledging subsequent damages and maintaining his or her own self-representation. This role diffusion can lead to a dissonance between the patient’s own self-representation and the perception of others. Particularly in childhood and adolescence, the search for identity plays a central role in developmental psychology, which must be considered in the assessment situation. In addition, the exploration of the attachment figures among children and adolescents is another criterion for evidence of stated performance deficits. Possible aggravating factors must be weighed up against the background of own attempts at self-deception in order to maintain self-esteem and to ward off role loss. Especially in the case of additionally existing comorbid mental disorders or reduced cognitive flexibility, there may be fluctuations in the presentation of complaints, which implies a contoured view. The role of the expert is to carry out a detailed, holistic plausibility check, taking into account his or her own prior self-representations, which must be recognized and justified for a sound execution within the expert opinion. In the following article, own attempts at self-deception are explained in more detail on the basis of individual case studies.

Keywords Self-deception – appraisal – complaint validation – self-representation dissonance – children and adolescents – role diffusion

MedSach 117 4/2021: 150 –158

Adresse der Verfasserin:

Dr. phil. Mona Lange-von Szczutowski
Approbierte Kinder- und Jugend­lichenpsychotherapeutin
Studiengangsleitung Medizinpäda­gogik B. A. Fresenius
Praxis für Psychotherapie
Reuterweg 42
60323 Frankfurt am Main