Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fischer-Knust J., Klöfer J., Kotschunz E., Hantel-Pletzer K., Gresch-Kerwien H.

Zusammenhangsgutachten über psychische Trauma­folgestörungen – Auseinandersetzung mit Gütekriterien

Zusammenfassung

In unserer langjährigen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen ist uns bei der Sichtung von Fremdgutachten aufgefallen, dass das Vorgehen bei der Exploration, Diagnosestellung, Diagnosebegründung, der Verlaufsbeurteilung, der Anwendung von Testdiagnostik und der Beschwerdenvalidierung sowie der Konsistenz und Plausibilitätsprüfung Mängel aufweist. Unser Anliegen ist anhand unserer praktischen Erfahrung und in Anlehnung an die Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen, Qualitätskriterien für Kausalitätsgutachten psychischer Traumafolgestörungen herauszuarbeiten (zum Beispiel soziales Entschädigungsrecht, gesetzliche Unfallversicherung), um die Gutachten mehr zu standardisieren und die Qualität zu verbessern.

Gerade die Diagnosestellung und die Beurteilung des Verlaufs der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der dissoziativen Störungen, hier insbesondere der Dissoziativen Identitätsstörung, verlangen umfassende klinische Therapieerfahrung mit dieser Klientel. Die Ergebnisse einer spezifischen Testdiagnostik fehlen häufig oder werden fehlgedeutet und die Beurteilung der verschiedenen Ebenen in der Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung fehlt meist. Dabei werden psychische Traumafolgestörungen in der Aktenlage, aber auch in den Gutachten nicht nur zu häufig diagnostiziert, sondern teils auch gar nicht erfasst oder anderen Diagnosen zugeschrieben, deren Definition in den Diagnosemanualen jedoch nicht der Symptomlage entspricht.

Schlüsselwörter Psychische Traumafolgestörungen – Gütekriterien – Expertise des Gutachters – Zeit- und Kostenfaktor

MedSach 119 4/2023: 154 –161

Causality assessments in relation to trauma-related psychological disorders: An examination of quality criteria

Abstract

During the course of our many years of forensic assessment of trauma-related psychological disorders, we have become cognisant of shortcomings in third-party assessments with respect to exploration, diagnosis, reasoning behind diagnoses, clinical judgment concerning the course of illness, use of psychological tests and symptom validation instruments, as well as consistency and plausibility checks. By using our practical experience and based on the guideline for the assessment of psychological and psychosomatic disorders, our aim is to work out quality criteria for causality assessments of trauma-related psychological disorders (for example, social compensation law, statutory accident insurance). It is our hope that these will help to standardise the assessment procedure and improve quality.

The diagnosis and evaluation of the progression of complex posttraumatic stress disorder and dissociative disorders – particularly dissociative identity disorder – require the highest professional standard of clinical experience in long-term psychotherapy with this clientele. The results of specific diagnostic tests are often missing or misinterpreted. The appraisal of the various levels of consistency and plausibility checks is usually missing too. At the same time, not only are trauma-related psychological disorders diagnosed too frequently both on file and in reports, they are sometimes not even recorded or are ascribed to an incorrect diagnostic unit which does not fit definitions in the classification manuals.

Keywords trauma-related psychological disorders – quality criteria – expertise of assessor – time and cost factor

Anschrift der Verfasserinnen

Jutta Fischer-Knust
Fachärztin für Neurologie, ­Psychotherapie
Hauptmarkt 23
57076 Siegen
praxis.j-fischer-knust@t-online.de

Dipl. Psych. Julia Klöfer
Psychologische Psychotherapeutin
Mannheim

Dipl. Psych. Elena Kotschunz
Psychologische Psychotherapeutin
Osnabrück

Dipl. Psych. Gresch-Kerwien Heike
Psychologische Psychotherapeutin
Herford

Mitglieder des Qualitätszirkels für die Begutachtung psychoreaktiver Traumafolgestörungen