Auf dem Europäischen Obesitas-Kongress 2025 und simultan publiziert im New Engl. J. Med. (Mai 2025) wurden die Daten der SURMONT-5-Studie präsentiert, des ersten direkten Vergleichs zwischen Tirzepatid (Zepbound, Lilly), einem dualen Agonisten von Glucose-dependent Insulinotropic Peptid (GIP) und Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1), mit Semaglutid (Wegowy, Novo Nordisk), einem Rezeptoragonisten allein für Glucagon-like Peptid-1. Es wurden 751 adipöse Menschen, BMI 39,4 kg/m², im Mittel 113,0 kg, aber ohne Diabetes 72 Wochen lang behandelt. Unter Tirzepatid betrug der Gewichtsverlust 20,2%, unter Semaglutid 13.7%.
Zurzeit wird Mazdutid entwickelt (Lilly, LY3305677 / Innovent Biologics IBI362), ein einmal wöchentlich zu injizierender dualer Rezeptoragonist für GLP-1 und für Glukagon, ein synthetisches Peptid-Analog von Oxyntomodulin (OXM). Mazdutid wird in vielen Ländern geprüft.
Am 24. Mai 2025 erschien eine randomisierte Studie der Phase III mit Mazdutid in 23 chinesischen Krankenhäusern: Von November 2022 bis Januar 2023 wurden insgesamt 862 Teilnehmer gescreent und 610 in die Studie aufgenommen. Nach 32 Wochen betrug die Gewichtsabnahme 10% unter wöchentlich 4 mg und 12 % unter 6 mg Mazdutid; unter Placebo errechnete man 0,45%. Auch präspezifizierte kardiometabolische Parameter wurden verbessert. Unerwünschte Nebenwirkungen wurden auf dem Gebiet der Gastroenterologie beobachtet.
Es ist davon auszugehen, dass der Markt der Abnehm-Medikamente weiterwachsen wird, so Schatz. Fraglich und in Langzeitstudien noch zu klären bleibe, ob man diese Medikamente ständig nehmen müsse oder irgendwann auch wieder absetzten könne.
https://blog.endokrinologie.net/abnehm-medikamente-boomen-5808/
G.-M. Ostendorf, Wiesbaden