Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

BSG: Kein Anspruch auf Liposuktion bei Lipödem im Stadium Ill

Diese Anlage ist zwar grundsätzlich für Versicherte und Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verbindlich. Der medizinische Nutzen der Liposuktion bei Lipödem ist aber bis heute nicht hinreichend belegt. Das gilt auch für Lipödeme im Stadium III.

Mit Erlass der Erprobungsrichtlinie (§ 137e Absatz 1 SGB V) hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) lediglich das Potential der Methode anerkannt. Eine wissenschaftliche Evidenz dafür, die Liposuktion bei Lipödem im Stadium III unter Vorwegnahme der Ergebnisse aus der Erprobungsstudie befristet zum Gegenstand der Regelversorgung zu machen, ist nicht ersichtlich, so das BSG.

Die Liposuktion bei Lipödem im Stadium III ist somit momentan keine Regelleistung der GKV mehr.

Anmerkung

Mit der Erprobungsstudie LIPLEG, die durch den G-BA finanziert wird, soll die Frage beantwortet werden, welchen Nutzen die Liposuktion bei Lipödem im Vergleich zu einer alleinigen konservativen, symptomorientierten Behandlung – insbesondere unter Einsatz der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) – hat.

Mit den Ergebnissen dieser Studie will sich der GB-A nun am 17. Juli befassen. Die Auswertung der Studienergebnisse soll die Grundlage dafür bilden, ob bzw. in welchen Fällen und unter welchen Bedingungen künftig die Liposuktion eine Regelleistung der GKV werden kann. Das Plenum im G-BA nimmt dabei sowohl die vertragsärztliche ambulante als auch die stationäre Versorgung und entsprechende Qualitätsvorgaben in den Blick.

Dass die aktuelle G-BA-Richtlinie zudem wissenschaftlich betrachtet nicht mehr up-to-date ist, d. h. nicht der aktuellen S2k-Leitlinie „Lipödem“ entspricht, hatte bereits Katja S. Mühlberg von der Medizinischen Klinik & Poliklinik V – Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem 19. Allgemeinmedizin-Update-Seminar am 16. und 17. Mai 2025 in Mainz kritisiert.

https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Verhandlungen/DE/2025/2025_06_12_B_01_KR_10_23_R.html

G.-M. Ostendorf, Wiesbaden