Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Originalbeiträge

Alle Artikel zum Thema Originalbeiträge

J. Hiller, P. Becker, A. Kaifie-Pechmann, H. Drexler

Problemstellungen bei der Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Berufskrankheiten nach Wegfall des Unterlassungszwangs – medizinische und juristische Betrachtung

-

Zusammenfassung

Die Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) gehört im Rahmen von Berufskrankheiten-Begutachtungen zu den Aufgaben des medizinischen Gutachters. Hierbei ist dem Gleichbehandlungsgebot der Versicherten gerecht zu werden.

Für einige Erkrankungen (u. a. Ziffern 4301, 4302...

M. Meyer-Clement, B. Hartmann, H.-T. Klemm, G. Spahn

Schädigen Hand-Arm-Schwingungen die Sehnen der Rotatorenmanschette?

-

Zusammenfassung

Die Wissenschaftliche Begründung des BMAS vom 21. September 2021 empfiehlt, die Rotatorenmanschettenläsion unter anderem durch Hand-Arm-Schwingungen als Berufskrankheit anzuerkennen. Aus den dort ausgewerteten epidemiologischen Studien geht dies allerdings nicht hervor. Beschrieben...

M. Schiltenwolf, B. Gruner

S2k-Leitlinie Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen

-

5. AktualisierungZusammenfassung Die Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ (AWMF-Registernummer 187-006) wurde zum fünften Mal aktualisiert. Neu aufgenommen wurde die Klassifikation chronischer primärer und sekundärer Schmerzen in der ICD 11. Die Leitlinie soll...

T. W. Grömer

Nutzung des Leitfadens für die Begutachtung in der Berufskunde durch medizinische Sachverständige

-

Zusammenfassung

Medizinische Sachverständige werden in den verschiedenen Rechtsgebieten nicht selten mit berufsbezogenen Fragestellungen und auch Fragen zu konkreten Tätigkeiten betraut. Der vorliegende Artikel diskutiert diese Schnittstelle zum berufskundlichen und tätigkeitsanalytischen...

G.-M. Ostendorf

Berufskundliche Aspekte in der Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung

-

Zusammenfassung

Berufskundliche Aspekte sind in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung von besonderer Bedeutung für den medizinischen Gutachter, da hier der jeweils konkret ausgeübte Beruf Grundlage der Leistungsgewährung ist. Das gilt besonders bei komplexen...

G.-M. Ostendorf

PCS, ME/CFS, PEM – kritische Anmerkungen aus gutachtlicher Sicht

-

Zusammenfassung

Psychosoziale Faktoren sind von besonderer Bedeutung für das Post-COVID-Syndrom (PCS); eine rein somatische Sichtweise ist zu reduktionistisch und wird dem komplexen Krankheitsbild nicht gerecht. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) mit Post-Exertional...

Ph. Lambrix

Die Perspektiven der Pflegebegutachtung – Ein Verfahren zwischen Messung, Bewertung und Entscheidung

-

Zusammenfassung

Gegenstand des Artikels ist die Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste. Die gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschung untersucht sie bislang vor allem als mehr oder weniger valides, reliables oder praktikables Messinstrument. Sie bleibt damit relativ dicht an...

N. Zahn1, P.-W. Gaidzik2, M. Schiltenwolf1

Vergütung medizinischer Sachverständigengutachten nach dem JVEG, eine Aktualisierung nach dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – die Bundesländer im Vergleich

-

Zusammenfassung

Mit dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) ist seit 2004 die Entschädigung von Sachverständigengutachten geregelt. Seitdem hat das Gesetz mehrere Novellierungen erhalten. Zum 01.01.2021 wurde mit dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) die letzte...

Ch. J. G. Lang

ME/CFS ist keine Entität

-

Zusammenfassung

Es wird gezeigt, dass die myalgische Enzephalomyelitis (ME) und das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) unterschiedliche Wurzeln und Bedeutungen haben und nicht als feste Kombination verwendet werden sollten. Die medizingeschichtliche Entwicklung der beiden Begriffe und ihre...

J. Schmidta), P. W. Gaidzikb)

Der Unfallbegriff und die künstliche Intelligenz (KI)

-

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) werden auch für die Nutzung in den administrativen Aufgaben der Medizin diskutiert. Selbstverständlich stellen auch Versicherungsgeber Überlegungen an, über die Nutzung von KI ihren Aufgaben nachzukommen. Dies umfasst auch die...

S. Kotterba, A. Heidbrecher

Sozialmedizinische Konsequenzen der Tagesschläfrigkeit

-

Zusammenfassung

Übermäßige Tagesschläfrigkeit und damit verbundene Aufmerksamkeitsdefizite sind häufige Ursachen von Verkehrsunfällen. Daher wurden sie in die Begutachtungsleitlinen der Kraftfahrereignung aufgenommen. Ebenfalls entstehen Probleme am Arbeitsplatz, die zu Ausfall am Arbeitsplatz, aber...

S. Rupprecht

Begutachtung der Parasomnien – REM-Schlaf-Verhaltensstörung

-

Zusammenfassung

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine seltene neurologische Erkrankung, charakterisiert durch das gewaltsam-aggressive Ausagieren von Trauminhalten. Sie ist häufig das Erstsymptom einer neurodegenerativen Erkrankung mit entsprechenden Implikationen für die sozialmedizinische...

B. Voges

Begutachtung der Parasomnien- Non-REM – Parasomnien

-

Zusammenfassung

Handlungsautomatismen im Schlaf (Parasomnien) sind häufig: 67 % aller Erwachsenen berichten über Schlafsprechen, 22 % über Schlafwandeln (davon 20 % mit schwerwiegenden Verletzungen) und 7 % über schlafassoziierte sexuelle Handlungsautomatismen. Die Ursache dafür liegt in der...

S. Happe1, S. Kotterba2, A. Heidbreder3, U. Kallweit4, G. Mayer5, H. Benes6, M. Hornyak7

Begutachtung des Restless-Legs-Syndroms – Eine Konsensusempfehlung

-

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Gutachterliche Fragestellungen bei RLS-Patienten nehmen in den vergangenen Jahren stetig zu. Daher hat die AG Motorik und Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin...

S. Bultmann, T. Brusis, T. Kurzweg

Anwesenheit Dritter bei der Begutachtung: Anmerkung zum BSG-Urteil vom 27.10.2022*

-

Zusammenfassung

Im gutachterlichen Alltag psychiatrischer aber auch somatischer Fächer kommt es im Rahmen der Begutachtung vor, dass zu Begutachtende eine Vertrauensperson zur Untersuchung mitbringen. Während einige Gutachter Begleitpersonen zulassen und sogar
als hilfreich empfinden, lehnen andere...

L. Gräf, B. Kopetz, St. Koch

Rechtsmedizinische Betreuungsgutachten der Jahre 1992–1996 und 2011–2015: Eine retrospektive Studie

-

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Einrichtung einer gesetzlichen (gerichtlich angeordneten) Betreuung soll eine Person unterstützen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. Die medizinischen Diagnosen, die zu einer Betreuung...

G. Spahn, G. L. Diener, T. Klemm, G. O. Hofmann, J. Grifka, M. Meyer-Clement

Berufskrankheit „Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter“. Narratives Review zu den möglichen außerberuflichen (konkurrierenden) Risikofaktoren.

-

Zusammenfassung

Für die Kausalitätsbetrachtung bei der Begutachtung eines beruflich bedingten Rotatorenmanschettenschadens (entsprechend wissenschaftlicher Begründung BMAS) ist neben dem altersbedingten normalen Krankheitsgrundrisiko eine Reihe von ebenso bedeutsamen außerberuflichen Risikofaktoren...

C. Obermeyer, S. Bultmann

Die Begutachtung der BK 2108 – Zu welchem Zeitpunkt wird geprüft?

-

Zusammenfassung

Der Zeitpunkt der Prüfung medizinischer und arbeitstechnischer Voraussetzungen im Prüfverfahren bei Verdacht einer BK 2108 ist verfahrenskritisch. Die Prüfung der Erkrankung des gleichen Versicherten kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei stringenter Anwendung der...

R. Kühn

Die neue Berufskrankheit 4116 „Lungenkrebs durch ­Passivrauchen“ aus arbeitsmedizinischer Sicht

-

Zusammenfassung

„Lungenkrebs durch Passivrauchen“ wurde unter der Ziffer 4116 mit der Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) zum 01.08.2021 neu im Anhang der BKV als Berufskrankheit gelistet. Die Legaldefinition lautet: „Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition...

M. Weigl

Die neue Berufskrankheit 4116 „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ – erste Erfahrungen zur Expositionsbeurteilung

-

Zusammenfassung

Die Legaldefinition der seit dem 01.08.2021 in den Anhang der Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommenen neuen Berufskrankheit „Lungenkrebs durch Passivrauchen“ fordert eine langjährige und intensive Passivrauchexposition. Diese Dosis wird in der wissenschaftlichen Begründung des...

Fischer-Knust J., Klöfer J., Kotschunz E., Hantel-Pletzer K., Gresch-Kerwien H.

Zusammenhangsgutachten über psychische Trauma­folgestörungen – Auseinandersetzung mit Gütekriterien

-

Zusammenfassung

In unserer langjährigen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen ist uns bei der Sichtung von Fremdgutachten aufgefallen, dass das Vorgehen bei der Exploration, Diagnosestellung, Diagnosebegründung, der Verlaufsbeurteilung, der Anwendung von Testdiagnostik und der...

H. Müller

Neue Formen der mündlichen Gerichtsverhandlung

-

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Justiz deutlichen Vorschub geleistet. Hierzu gehören nicht nur der elektronische Rechtsverkehr und die eAkte, sondern auch die virtualisierte mündliche Verhandlung. Fast alle Gerichte in Deutschland verfügen mittlerweile über die...

A.Weber1, M. Scibor², S. Zolg³, J. Schneider4, A. Heck5

Neue Formen in der gutachterlichen Arbeit – Telemedizin in der Begutachtung

-

Zusammenfassung

Die Covid-Pandemie hat telemedizinische Anwendungen im Gesundheits- und Versorgungssystem stark befördert. Davon noch ausgenommen bleibt bislang die sozialmedizinische Begutachtung, sieht man von Anlässen wie der AU-Feststellung im Rahmen von vertragsärztlichen Videosprechstunden...

G.-M. Ostendorf

Long-/Post-COVID: Probleme in der Begutachtung für die Privatversicherung

-

Zusammenfassung

Problematisch in der Begutachtung bei Long-COVID bzw. beim Post-COVID-Syndrom ist vor allem die häufige Fatigue-Symptomatik. So muss der Gutachter in der privaten Krankenversicherung (PKV) Stellung nehmen zu Fragen, wie eine umfangreiche Diagnostik bzw. teure experimentelle...

C. Obermeyer, P. W. Gaidzik

Gutachten zur Frage der Hilflosigkeit/Pflegebedürftigkeit (Pflegegeldbemessung) in der gesetzlichen Unfallversicherung

-

Zusammenfassung

Beim Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit infolge eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit sind durch den Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Leistungen zu erbringen. Anders als in der gesetzlichen Pflegeversicherung ist vor Leistungserbringung der Nachweis einer...